Kunstinitiative

des Gedenkens

von

Konstanze Sailer

"Amber Tears - Bernsteins Tränen"

Intervention III:  01. - 30. April 2019

Entwurf für eine Kunstinstallation am Wiener Rathaus 2019

 

Aus Anlass des höchst zweifelhaften Jahrestages der Geburt Adolf Hitlers vor nunmehr 130 Jahren bietet der April 2019 eine besondere historische Chance. Hitler wurde nicht nur im April (1889) geboren, sondern er beging auch im April (1945) Selbstmord in Berlin; und im Frühahr 1938 stand er nicht nur auf dem Altan der Wiener Hofburg (15. März) und verkündete "den Eintritt meiner Heimat in das Deutsche Reich", sondern trat im April auch auf einem eigens für ihn errichteten und später aus Stein nachgebauten Balkon auf dem Wiener Rathaus vor die jubelnde Menge.

 

Im April 2019 hätte die Stadt Wien aufgrund von Renovierungsarbeiten am Hauptturm des Wiener Rathauses die historische Chance, diesen an die prominente Fassade wie ein Steindenkmal angefügten Balkon kostengünstig zu entfernen.

 

 

Adolf Hitler auf dem Balkon des Wiener Rathauses, am 9. April 1938. Foto: Weltbild, ©: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung
Adolf Hitler auf dem Balkon des Wiener Rathauses, am 9. April 1938. Foto: Weltbild, ©: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung

 

Hitler zeigte sich an diesem 9. April 1938, dem Tag vor der sog. "Heiligen Wahl" (Neue Freie Presse, 10.04.1938, S. 1), der "Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich", der jubelnden Menge.

 

Er trat aufgrund des Begeisterungssturmes der Massen mit Sprachchören, "... wir wollen unsern [sic] Führer sehen!" (Neues Wiener Tagblatt, 10.04.1938, S. 5), sogar mehrfach auf den provisorischen Holzbalkon. Der gesamte Propaganda-Festakt wurde aus dem großen Festsaal des Rathauses über Lautsprecher auf den davor in Adolf Hitler Platz umbenannten Rathausplatz übertragen.

 

 

Hitler auf dem provisorischen Holzbalkon (li). Der nachträglich, ab Ende 1938 errichtete Steinbalkon (re). Foto 1938 Lothar Rübelt, ©: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung. Foto 2018 ©: Memory Gaps
Hitler auf dem provisorischen Holzbalkon (li). Der nachträglich, ab Ende 1938 errichtete Steinbalkon (re). Foto 1938 Lothar Rübelt, ©: ÖNB Bildarchiv und Grafiksammlung. Foto 2018 ©: Memory Gaps

 

Der Steinbalkon, auf dem Hitler niemals stand!

 

Zu Ehren Hitlers wurde, mit Baubescheid vom 8. Dez 1938, anstelle des provisorischen Holzbalkons ein Steinbalkon errichtet – vor 80 Jahren. Dieser noch heute an der Hauptfassade befindliche Balkon, der zudem täglich von nichtsahnenden Touristen fotografiert wird, ist kein ursprünglicher Bauteil des 1872-83 errichteten Wiener Rathauses, sondern wurde in der NS-Zeit baulich angefügt.

 

 

Der Hauptturm des Wiener Rathauses, 2018 ©: Memory Gaps
Der Hauptturm des Wiener Rathauses, 2018 ©: Memory Gaps

 

 

Der sog. "Hitler-Balkon" stellt zudem auch eine architektonisch-ästhetische Irritation dar, blickt man in seitlicher oder frontaler Ansicht auf die vertikale Linienführung des Hauptturmes des Wiener Rathauses.

 

Warum dieser nachträglich als Stein-Denkmal für Hitler errichtete Balkon erhaltenswert sein soll, entzieht sich dem Verständnis: sowohl aus architektonischer, politischer und historisch-kultureller Perspektive ist es unnachvollziehbar, warum dieser Balkon nicht abgerissen werden sollte!

 

 

Hauptturm des Wiener Rathauses, März 2019, Beginn der Renovierungsarbeiten. 2019 ©: Memory Gaps
Hauptturm des Wiener Rathauses, März 2019, Beginn der Renovierungsarbeiten. 2019 ©: Memory Gaps

 

 

Ausgerechnet jetzt, wo die gesamte Fassade des Hauptturms eingerüstet ist, um saniert zu werden, wären die Kosten für Abbruch und Rückbau des Balkons minimal. Und gerade jetzt, im April 2019, stellte eine dokumentierte Entfernung ein klares kulturpolitisches Statement der Stadt Wien dar – nicht zuletzt auch im Sinne der Formensprache Friedrich Schmidts, des renommierten Architekten der Ringstraßenzeit.

 

 

Wiener Rathaus, Hauptturm. Entwurf für eine temporäre Gedenkinstallation. Umhüllung des Gerüstes mittels bedruckbarer Sandstrahlnetze. 2019 ©: Memory Gaps
Wiener Rathaus, Hauptturm. Entwurf für eine temporäre Gedenkinstallation. Umhüllung des Gerüstes mittels bedruckbarer Sandstrahlnetze. 2019 ©: Memory Gaps

 

 

Für die Zeit der Renovierungsarbeiten am Hauptturm des Wiener Rathauses, die Informationen zufolge voraussichtlich bis Jahresende 2019 andauern werden, empfiehlt Memory Gaps eine Gestaltung der Oberfläche des Gerüstes. Aufgrund der Höhe des Baugerüsts ist die Anbringung von bedruckbaren, sog. Sandstrahlnetzen zu empfehlen, um den teils erheblichen Windböen standzuhalten. Diese Netze lassen etwa 10% des böigen Starkwindes durch und gefährden deshalb, im Unterschied zu Planen, weder die Statik noch die bedruckte Oberfläche von mehreren Tausend Quadratmetern.

 

 

Wiener Rathaus, Hauptturm. Entwurf für eine temporäre Gedenkinstallation. Gestaltung der Umhüllung "Amber Tears – Bernsteins Tränen" über dem "Hitler-Balkon". 2019 ©: Memory Gaps
Wiener Rathaus, Hauptturm. Entwurf für eine temporäre Gedenkinstallation. Gestaltung der Umhüllung "Amber Tears – Bernsteins Tränen" über dem "Hitler-Balkon". 2019 ©: Memory Gaps

 

 

Für die Gestaltung des Hauptturms schlägt Memory Gaps eine Gedenkinstallation für Jenny Schaffer-Bernstein vor: "Amber Tears – Bernsteins Tränen"

 

Jenny Schaffer-Bernstein (* 27. Juli 1888 in Wien; † nach dem 26. Feb. 1943 im Ver-nichtungslager Auschwitz-Birkenau) war eine österreichische jüdische Schauspielerin. Ihre jahrelangen Engagements an zahlreichen renommierten deutschen Bühnen, mit Regisseuren wie u. a. Max Reinhardt, endeten 1933 durch die NS-Machtergreifung. Ihre Auftritte im Rahmen des jüdischen Kulturbundes wurden danach immer sporadischer; die bereits 1934 aus der Reichstheaterkammer entlassene Schauspielerin wurde 1941 zu Zwangsarbeit in einem Glühbirnenkonzern verpflichtet. Zwei Jahre später, am 26. Februar 1943, wurde Jenny (Eugenie) Schaffer-Bernstein aus Berlin nach Auschwitz-Birkenau deportiert und vermutlich unmittelbar nach ihrer Ankunft ermordet.

 

 

Wiener Rathaus, Turmloggia mit virtuell entferntem, rückgebautem "Hitler-Balkon", 2019 ©: Memory Gaps
Wiener Rathaus, Turmloggia mit virtuell entferntem, rückgebautem "Hitler-Balkon", 2019 ©: Memory Gaps

 

Die Idee einer baulichen Entfernung des Balkons stammt von Memory Gaps. Bei den 2016 durchgeführten Recherchen betr. der 1938 vorgenommenen Umbenennung des Rathausplatzes in Adolf Hitler Platz, stieß Memory Gaps auf diese veritable Wiener Erinnerungslücke (die Wien-Bibliothek berichtete in ihrer Ausstellung 2018 darüber).

 

 

Die vonseiten der Stadt Wien betriebene "Kunst im öffentlichen Raum" (KÖR) arbeitet meist nach dem Prinzip, Objekte dem öffentlichen Raum hinzuzufügen. Memory Gaps ist der Ansicht, dass es künstlerisch ebenso wertvoll wäre, in diesem besonderen Fall dem öffentlichen Raum ein Objekt dauerhaft zu entziehen und den sog. "Hitler-Balkon" zu entfernen. Dieser sollte nicht bloß "kontextualisiert" werden, wie das gerne gebrauchte Schlagwort lautet. Denn oftmals bedeutet "Kontextualisierung" in der Praxis, dass ein Objekt lediglich mit einer lapidaren Hinweistafel versehen wird.

ORF Wien: Interview Konstanze Sailer, Memory Gaps, 08. April 2019, Artikel und Video.
ORF Wien: Interview Konstanze Sailer, Memory Gaps, 08. April 2019, Artikel und Video.

 

ORF Wien, 08. April 2019: "Was wird aus Hitler-Balkon am Rathaus?"

 

Ausstrahlungen (02:09 Min.), u. a. in: ORF II: Wien Heute & ORF III: Österreich Heute (08.04.). ORF III: Kultur Heute (09.04. & 10.04.).